Datenschutz

Welche Personendaten erheben und verarbeiten wir?

Folgende Datenarten/-kategorien können von Busbetrieb Aarau AG im Rahmen der Auftragsverarbeitung erhoben, verarbeitet und genutzt werden:

  • Name, Geburtsdatum, Geschlecht, E-Mail-Adresse und Postadresse der kaufenden bzw. reisenden Person
  • Beim Kauf von Leistungen und bei der Benützung unserer Internetseiten erheben wir zusätzlich folgende Daten: Art des gekauften Produkts bzw. Dienstleistung
  • Abgangs- und Bestimmungsort
  • Kauf- und Reisedatum bzw. Geltungsdauer sowie Abfahrtszeit
  • Kundennummer auf dem SwissPass oder der Grundkarte
  • Preis
  • Kaufkanal (Internet, Automat, Bahnschalter etc.) sowie Ort des Kaufs
  • IP-Adresse des anfragenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf unsere Internetseiten
  • Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgte
  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Durchgeführte Suchabfragen (Fahrplan, allgemeine Suchfunktion auf der Internetseite, Produkte etc.)
  • Das Betriebssystem Ihres Rechners (vom User Agent zur Verfügung gestellt)
  • Gerätetyp im Falle von Zugriffen durch Mobiltelefone
  • Verwendetes Übertragungsprotokoll
  •  

Personendaten sind Daten, die dazu genutzt werden können, Sie zu identifizieren oder die wir Ihnen anderweitig zuweisen können. Wir bearbeiten Personendaten, die Sie uns freiwillig zukommen lassen, namentlich, wenn Sie mit uns über E-Mail, per Telefon, online, über das Kontaktformular, am Bahnschalter oder über Verkaufsstellen kommunizieren bzw. Produkte und Dienstleistungen bestellen oder kaufen. Zu den Personendaten, die wir bearbeiten, gehören insbesondere Name, Geschlecht, Geburtsdatum, Postanschrift, E-Mail-Adresse sowie Telefonnummer und Geschäftsadresse von Ihnen und gegebenenfalls von Ihren Mitarbeitern und Vertretern.

Wie und für welche Zwecke verwenden wir Ihre Daten im Allgemeinen?

Im Allgemeinen verwenden wir Ihre Personendaten in der Verwaltung unserer Kundenbeziehung mit Ihnen, zu Kommunikationszwecken, bei Stellenbewerbungen, für die Erbringung von Dienstleistungen und Produkten, die Abwicklung von Bestellungen von Verträgen, den Verkauf und die Rechnungsstellung, die Information zu unseren Produkten und Dienstleistungen sowie deren Vermarktung, die Unterstützung bei technischen Angelegenheiten sowie die Evaluation und die Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

Ihre Personendaten werden nicht verkauft und ausserhalb des öffentlichen Verkehrs erfolgt grundsätzlich keine Weitergabe Ihrer Personendaten an Dritte. Innerhalb des sogenannten Direkten Verkehrs, einem Zusammenschluss von über 240 Unternehmen des öffentlichen Verkehrs, sowie an Verbunde ist Busbetrieb Aarau AG jedoch berechtigt, Daten zum Zweck der Vertragsabwicklung, der Fahrausweiskontrolle, des Service-après-Vente sowie zu Marketingzwecken weiterzugeben. Busbetrieb Aarau AG ist zudem berechtigt, Dienstleister in der Datenverarbeitung, der Verwaltung der Webseite oder auf sonstige Weise sowie bei der Erbringung der von Ihnen angeforderten Produkte und Dienstleistungen beizuziehen. Die betreffenden Verbunde und Dienstleister, die Personendaten von uns erhalten, werden vertraglich verpflichtet, das gleiche Mass an Sicherheit und Datenschutz einzuhalten wie Busbetrieb Aarau AG. Darüber hinaus können Ihre Daten weitergegeben werden, soweit Busbetrieb Aarau AG hierzu gesetzlich, behördlich oder gerichtlich verpflichtet ist.

Die Weitergabe und Bearbeitung besonders schützenswerter Daten im Besonderen

Der Schutz Ihrer Privatsphäre, insbesondere der besonders schützenswerten Daten (z.B. Daten betreffend Strafverfahren), ist Busbetrieb Aarau AG ein wichtiges Anliegen. Das Personenbeförderungsgesetz bietet Busbetrieb Aarau AG als konzessioniertes Unternehmen die Möglichkeit, solche schützenswerten Daten zu bearbeiten und gegebenenfalls weiterzugeben. Wir sind berechtigt, Informationssysteme zu betreiben, um Zuschläge wegen Reisens ohne gültigen Fahrausweis zu erheben, diese Zuschläge im Wiederholungsfall zu erhöhen und Strafanträge zu stellen. In diesen Informationssystemen können wir unter anderem Personendaten, Daten aus den Informationssystemen anderer konzessionierter Unternehmen sowie Daten über gestellte Strafanträge und den Stand der Strafverfahren bearbeiten.

Wie schützen wir Ihre Daten?

Wir setzen geeignete technische und organisatorische Massnahmen ein, um Ihre Personendaten vor Verlust und unberechtigtem Zugriff zu schützen. Wir überprüfen unsere Sicherheitsrichtlinien und -verfahren regelmässig, um sicherzustellen, dass unsere Systeme sicher sind. Jedoch birgt die Übermittlung von Informationen über das Internet und andere elektronische Mittel stets gewisse Sicherheitsrisiken und wir können für die Sicherheit von Informationen, die auf diese Weise übermittelt werden, keine Garantie übernehmen.

Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?

Wir bewahren Ihre Personendaten so lange auf, wie dies für die Zwecke, für die sie gesammelt worden sind, notwendig ist oder wir aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten dazu verpflichtet sind.

Wie setzen wir Cookies ein?

Beim Besuch der Webseite von Busbetrieb Aarau AG erheben wir statistische Besucherdaten darüber, welche Teile des Webangebots Sie und alle übrigen Nutzer besonders häufig besuchen. In diesem Zusammenhang ist es teilweise erforderlich, dass sogenannte Cookies zum Einsatz kommen. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät gespeichert werden, wenn Sie eine unserer Webseiten nutzen. Die von uns genutzten Cookies dienen dazu, die Funktionen unserer Webseiten zu gewährleisten. Ausserdem verwenden wir Cookies, um unser Web-Angebot Ihren Kundenwünschen anzupassen und Ihnen das Surfen bei uns so komfortabel wie möglich zu gestalten. Diese gesammelten Daten beinhalten keinen Personenbezug oder sind genügend anonymisiert, um keine Rückschlüsse auf Ihre Person machen zu können.

Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können jedoch Ihren Browser anweisen, keine Cookies zu akzeptieren oder Sie jeweils anzufragen, bevor ein Cookie einer von Ihnen besuchten Webseite akzeptiert wird. Sie können auch Cookies auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät löschen, indem Sie die entsprechende Funktion Ihres Browsers benutzen. Falls Sie sich entschliessen, unsere Cookies nicht zu akzeptieren, ist es möglich, dass Sie auf unserer Webseite gewisse Informationen nicht sehen und einige Funktionen, die Ihren Besuch verbessern sollen, nicht nutzen können.

Wie verwenden wir Web-Analyse-Tools?

Um unser Internet-Angebot stetig zu verbessern und zu optimieren, nutzen wir Google Analytics als Web Analyse-Tool. Dieses stellt uns Statistiken und Grafiken zu Verfügung, die uns Aufschluss über die Verwendung unserer Webseiten geben. Diese Daten über die Benutzung der Webseite werden von Google Analytics mit gekürzter IP-Adresse auf Server im Ausland übertragen, was die Identifikation einzelner Geräte verhindert. Google beachtet die Datenschutzbestimmungen des Swiss-U.S. Privacy Shield-Abkommens und hat sich beim US-Handelsministerium für das Swiss-U.S. Privacy Shield registrieren lassen (Informationen zum Swiss-U.S. Privacy Shield finden Sie hier). Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Übertragung dieser Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsdatenverarbeitung statt.

Sie können die Erfassung der durch Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem diesem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Wenn Sie nicht möchten, dass der Anbieter über Cookies Daten über Sie sammelt, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Funktion «Cookies von Drittanbietern blockieren» wählen. Dann sendet der Browser bei eingebetteten Inhalten anderer
Anbieter keine Cookies an den Server. Mit dieser Einstellung funktionieren eventuell auch andere Funktionen unserer Webseite nicht mehr.

Was passiert mit Daten aus dem Kontaktformular?

Sie haben die Möglichkeit, ein Kontaktformular zu verwenden, um mit uns in Kontakt zu treten. Dabei ist die Eingabe von bestimmten personenbezogenen Daten zwingend (im jeweiligen Formular gekennzeichnet). Wir verwenden diese und weitere freiwillig eingegebene Daten (wie Anrede, Anschrift, Telefonnummer und Firma) nur, um Ihre Kontaktanfrage bestmöglich und personalisiert beantworten zu können.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Personendaten?

Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre gespeicherten Personendaten zu erhalten, Ihre Personendaten zu berichtigen, zu ergänzen, der Bearbeitung Ihrer Personendaten zu widersprechen oder die Löschung Ihrer Personendaten zu verlangen.

Wie können Sie uns erreichen?

Wenn Sie Fragen haben hinsichtlich der Bearbeitung Ihrer Personendaten oder Ihre Betroffenenrechte geltend machen möchten, können Sie gerne den Datenschutzbeauftragten der BBA Bus Aarau kontaktieren:

Busbetrieb Aarau AG (BBA)
Neumattstrasse 20
5000 Aarau

E-Mail: kontakt@busaarau.ch